In unserem geschäftigen, hektischen Leben essen wir oftmals schnell nebenbei, holen uns Fastfood oder Fertiggerichte, bestellen uns vegetarische Pizza nach Hause ... Viele von uns kochen gar nicht mehr richtig.
Doch das Kochen kann für uns zu einer heiligen Zeit, eine Art Meditation werden, in der wir unseren Geist entspannen und unsere Seele heilen. Der Akt des Kochens schließt ein bewusstes Nachsinnen darüber ein, was wir essen möchten, das Besorgen aller Zutaten, die Zubereitung der Gerichte und dann das Genießen unserer Kreation.
Zudem wird vegane Ernährung zunehmend beliebter. Immer mehr Menschen ernähren sich rein pflanzlich und verzichten mittlerweile komplett auf Lebensmittel tierischen Ursprungs ̶ im Interesse ihrer Gesundheit, aus Mitgefühl mit den Tieren und auch zum Klimaschutz. Veganes Essen kann sehr köstlich und schmackhaft sein, besonders die asiatische Klosterküche.
Vegan zu kochen kann auch rituell und spirituell gestaltet werden: Achtsam, bewusst atmend Gemüse putzen und schneiden, sich achtsam in der Küche bewegen und mit den Küchenutensilien umgehen; sich darauf besinnen, wie Nahrungsmittel entstehen, um uns mit der Freude des Kochens, der Wertschätzung und Dankbarkeit für unsere Nahrung in Berührung zu bringen.
„Einatmend danke ich dem Universum für die wundervollen Zutaten zu dieser Mahlzeit. Ausatmend bereite ich diese Mahlzeit mit Liebe und Freude zu.
Einatmend danke ich der Sonne für all ihre Energie, die alle Wesen auf dieser Erde am Leben erhält. Ausatmend will ich dazu beitragen, alles Leben zu schützen und die globale Erwärmung umzukehren.“
An diesem Wochenende lernen wir verschiedene asiatische Gerichte zuzubereiten ̶ von Vorspeisen, Salaten, Nudelgerichten, Reis über Hauptspeisen bis zum Nachtisch. Dabei kommen besonders die beiden wichtigsten Zutaten zum Einsatz: nämlich Liebe und Freude.
Tägliche Meditation (stille und geführte Sitzmeditation, Gehmeditation, Tiefenentspannung), morgendliches Qi Gong, Dharma-Austausch und das stille Leben im Kloster helfen uns dabei, diesen buddhistischen Kochkurs in Frieden und mit Freude zu erleben und dabei wunderbares Essen zu genießen.
Der Kurs wird von Mönchen und Nonnen des EIAB und besonders von Mitgliedern der vietnamesischen Laien-Sangha angeleitet.
ENGLISH:
In our busy, hectic lives, we often eat on the run, grabbing fast food, ready meals, or ordering takeaway vegetarian pizza. Many of us have forgotten how to cook properly. Yet, cooking can become a sacred time—a time of meditation in which we relax our minds and heal our souls. The act of cooking invites us to think consciously about what we want to eat, how to gather and prepare fresh ingredients with care, so we can savour the meal we have created.
Vegan diets are gaining in popularity, as more and more people embrace a plant-based lifestyle for health reasons, compassion for animals, and to protect the environment. Vegan food, especially Asian monastic cuisine, can be incredibly delicious and satisfying.
Cooking vegan can also be a ritualistic and spiritual practice. Mindfully cleaning and cutting vegetables, breathing consciously, moving and handling utensils mindfully in the kitchen, as well as reflecting on where food comes from can create a deep appreciation and gratitude for our food, transforming meal preparation into a meaningful and nourishing experience.
“Breathing in, I thank the universe for all the wonderful ingredients for this meal. Breathing out, I prepare this meal with love and joy.
Breathing in, I thank the sun for the energy that keeps all beings on this earth alive. Breathing out, I want to help protect all living beings and reverse global warming.”
This weekend, we will learn how to prepare various Asian dishes - from starters, salads, noodle dishes and rice to main courses and desserts. But two ingredients are especially important: love and joy.
Daily meditation (silent and guided sitting meditation, walking meditation, deep relaxation), morning Qi Gong, Dharma sharings and the stillness of monastic life will allow us to experience this Buddhist cooking course in peace and with joy while enjoying wonderful food.
The course is led by monks and nuns of the EIAB and, in particular, by members of the Vietnamese Lay Sangha.
Bevor Sie den Kurs buchen, lesen Sie bitte sorgfältig die Anmeldeverfahren, Richtlinien und Preise unter folgendem Link: